Juckreiz

  • Trockene Winterhaut

    Fett- und Feuchtigkeitsverluste ausgleichen

    Unsere Haut ist in den Wintermonaten besonders anspruchsvoll und neigt zu Trockenheit. Kein Wunder, wird sie doch stark strapaziert. Sie muss gegen Kälte, Wind und Wetter gewappnet sein und trockene Heizungsluft ertragen. Regelmäßiges Eincremen hilft der Haut, gesund zu bleiben.

  • Juckreiz bei Neurodermitis

    Neue Infokampagne der DHA

    Unerträgliches Hautjucken, blutig aufgekratzte Haut – für viele Patienten mit Neurodermitis gehört das zum Alltag. Die Folgen von chronischem Juckreiz auf die Hautgesundheit, den allgemeinen Gesundheitszustand und das psychische Wohlbefinden sind ganz erheblich. Neue Therapien sollen dafür sorgen, dass Juckreiz bei Neurodermitis gar nicht erst entsteht.

  • Hautveränderungen an den Augenlidern

    Schwellungen, Entzündungen, Ekzeme

    Das Auge juckt und schmerzt. Es zeigen sich Schwellungen am Lidrand, man hat ein permanentes Fremdkörpergefühl im Auge und morgens sind die Wimpern verklebt. All das sind Zeichen für eine entzündliche Erkrankung des Augenlids. Ekzeme und stark trockene Haut rund um die Augenlider zeigen, wie empfindlich die Haut in dieser Region ist.

  • Augenerkrankungen bei Neurodermitis

    Aktuelle Studie weist Zusammenhänge nach

    Beobachtungen und Erfahrungen zeigen, dass Erkrankungen der Augenoberfläche bei Patienten mit Neurodermitis häufiger auftreten als bei Patienten ohne Neurodermitis. Genauere Angaben zu den tatsächlichen Erkrankungsraten sowie dem Schweregrad der Augenerkrankungen konnten nun im Rahmen einer Studie aus Kopenhagen erfasst werden.

  • Neurodermitis beeinflusst auch das Sexualleben

    Tabuthema – wir müssen reden!

    Spontaneität und Ungezwungenheit, Kuscheln und Zärtlichkeiten austauschen – für viele Menschen mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen ist das alles andere als selbstverständlich. Sie meiden lieber Berührungen und Intimität.

  • Windeln – Stress für die Haut

    Empfehlungen zum Hautschutz und zur Hautpflege

    Die Windeldermatitis, die man bei Älteren besser Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) nennt, ist recht verbreitet und für die Betroffenen mit Schmerz und Leid verbunden. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) empfiehlt sorgfältige Pflege und Hautkontrolle.

  • Keine Panik! Mit Umsicht handeln

    Insektengiftallergie – nicht jeder braucht eine Diagnostik

    Der Stich einer Biene oder Wespe ist schmerzhaft. Rund um die Einstichstelle rötet sich die Haut, juckt, brennt und schwillt an. Fast immer bleibt es bei einer solchen mehr oder weniger starken lokalen Reaktion, die sowohl durch das Gift ausgelöst als auch Folge einer allergischen Reaktion sein kann. Bei einigen Menschen, die allergisch reagieren, treten mitunter auch Allgemeinreaktionen auf. Dies birgt das Risiko für einen allergischen Schock. Auch wenn das Risiko relativ gering ist, ist die Angst davor groß und viele Menschen sind verunsichert, was nach einem Bienen- oder Wespenstich zu tun ist.

  • Urtikaria

    Juckende Quaddeln auf der Haut

    Die Urtikaria oder Nesselsucht gehört zu den 20 häufigsten Erkrankungen der Haut. Die stark juckenden, roten Hautquaddeln können ganz plötzlich auftreten und ebenso spontan auch wieder verschwinden. Manchmal lassen sich die Auslöser, z. B. Medikamente, Nahrungsmittel, Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder äußere Reize wie Druck, Kälte und Wärme, finden. Häufig bleibt die Ursache der Quaddeln aber ungeklärt.

  • Neurodermitis bei Kindern – Schlafstörungen vermeiden

    Schlechter Schlaf und seine Folgen

    Neurodermitis ist mehr als eine Hautkrankheit. Die chronisch-entzündliche Erkrankung fordert die betroffenen Patienten in allen Lebensbereichen. Weit verbreitet sind Schlafstörungen, wenn die trockene und entzündete Haut auch nachts unerträglich juckt. Doch wer nachts keine Ruhe findet, für den wird es noch schwerer, den kräftezehrenden Alltag zu überstehen.

  • Neurodermitis - was Kinder und Jugendliche besonders belastet

    Den Alltag mit Neurodermitis zu meistern, ist für viele der betroffenen Kinder und Jugendlichen eine Kraftanstrengung. Die entzündlichen Ekzeme und der quälende Juckreiz sind nicht nur eine körperliche Belastung. Sie haben auch Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und das gesamte Gefühlsleben. Junge Patienten nehmen dies allerdings oft anders wahr, als Erwachsene vermuten.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.