Immunsystem

  • Candida albicans

    Pilzinfektion bei immungeschwächten Menschen

    Unzählige Mikroorganismen, darunter verschiedene Pilze, besiedeln unseren Körper. Die meisten belasten unsere Gesundheit nicht. Wir bemerken sie nicht einmal. Es sei denn, unser Immunsystem ist so geschwächt, dass sich die Pilze ungebremst vermehren und sich im ganzen Körper ausbreiten können. Dazu gehört auch ein Pilz namens Candida albicans. Er ist der häufigste Erreger der Candidose, die, je nach Infektionsort, unterschiedliche Krankheitsbilder verursacht.

  • Immunbooster für starke Abwehrkräfte?

    Marktcheck der Verbraucherzentrale NRW

    Gesund durch die kalte Jahreszeit kommen und allen Erkältungsviren trotzen – wer möchte das nicht? Ohne Frage verbessert ein starkes Immunsystem die Chancen dafür. Doch haben Immunbooster, die sich als Nahrungsergänzungsmittel zunehmender Beliebtheit erfreuen, tatsächlich diesen positiven Effekt auf die Gesundheit? Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat 19 solcher Produkte unter die Lupe genommen und rät dazu, einen sehr genauen Blick auf die Zutatenliste zu werfen. Ein heißer Tee mit Zitrone ist womöglich die bessere Alternative.

  • Lupus erythematodes

    Autoimmunerkrankung

    Lupus erythematodes ist eine entzündlich-rheumatische Autoimmunerkrankung, die in verschiedenen Formen auftreten kann. Der kutane Lupus erythematodes ist üblicherweise auf die Haut begrenzt. Eine symmetrische, schmetterlingsförmige Gesichtsrötung ist eines der typischen Symptome. Umgangssprachlich wird die Erkrankung daher auch Schmetterlingsflechte genannt.

  • Warzen

    Infektion mit harmlosen humanen Papillomviren

    Warzen gehören zu den gutartigen Hautveränderungen, die durch Viren hervorgerufen werden. Sie sind zwar ungefährlich, können aber sehr unangenehm und störend sein, so dass eine Behandlung sinnvoll wird.

  • Psoriasis

    Therapieplanung in Schwangerschaft und Stillzeit

    Chronische Erkrankungen wie Psoriasis bedürfen einer langfristigen Behandlung. Mitunter ist es daher unumgänglich, auch während der Schwangerschaft Medikamente einzunehmen. Damit Mutter und Kind sicher und gesund durch die Schwangerschaft kommen, wird der Arzt den Therapieplan überprüfen, ggf. anpassen und die Patientin engmaschig betreuen.

  • Vitiligo

    Weiße Flecken auf der Haut

    Scheinbar unvermittelt verliert die Haut an manchen Stellen ihre Farbe. Es entstehen weiße, scharf begrenzte Flecken, die sich immer weiter ausbreiten können. Das ist weder schmerzhaft noch gefährlich. Dennoch ist die Weißfleckenkrankheit, medizinisch: Vitiligo, für die Betroffenen eine große Belastung.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.