Hauterkrankungen

  • Phototoxische Reaktionen der Haut

    Haut und Sonne

    Die Viertelstunde Sonne während der Gartenarbeit kann doch nicht Ursache für die heftige Hautrötung und die Brandblasen am Unterarm sein! Doch, kann sie, und zwar in Kombination mit bestimmten Pflanzenstoffen, mit denen die Haut unmittelbaren Kontakt hatte. Solche Stoffe stecken z. B. auch in Diptam (Foto oben), landläufig auch bekannt als Brennender Busch. Außerdem gibt es Arzneistoffe mit Risiko für Hautreaktionen bei Sonnenbestrahlung.

  • Neurodermitis gemeinsam in den Griff bekommen

    Neurodermitis bei Kindern

    „Ihr Kind hat Neurodermitis.“ Neurodermitis ist die häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung bei Kindern, daher hören viele Eltern diese Diagnose vom Hautarzt. Manche von ihnen kennen sich bereits ganz gut mit der Erkrankung aus. Da die Veranlagung für Neurodermitis vererbt wird, ist es nicht unwahrscheinlich, dass ein Elternteil Neurodermitis hat oder Geschwisterkinder ebenfalls daran leiden. Dennoch stellt sich jedes Mal die Frage neu: Was bedeutet diese Diagnose für das betroffene Kind und den Familienalltag?

  • Prurigo nodularis

    Hautjucken der heftigsten Form

    Es kribbelt, sticht, beißt, brennt. Das Jucken der Haut lässt sich kaum beschreiben. Außer dass es sehr heftig, fast schmerzhaft ist und einfach nicht mehr aufhört. Prurigo nodularis gilt als eine der heftigsten Formen chronischen Juckreizes mit massiven Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen.

  • Candida albicans

    Pilzinfektion bei immungeschwächten Menschen

    Unzählige Mikroorganismen, darunter verschiedene Pilze, besiedeln unseren Körper. Die meisten belasten unsere Gesundheit nicht. Wir bemerken sie nicht einmal. Es sei denn, unser Immunsystem ist so geschwächt, dass sich die Pilze ungebremst vermehren und sich im ganzen Körper ausbreiten können. Dazu gehört auch ein Pilz namens Candida albicans. Er ist der häufigste Erreger der Candidose, die, je nach Infektionsort, unterschiedliche Krankheitsbilder verursacht.

  • Juckreiz bei Neurodermitis

    Neue Infokampagne der DHA

    Unerträgliches Hautjucken, blutig aufgekratzte Haut – für viele Patienten mit Neurodermitis gehört das zum Alltag. Die Folgen von chronischem Juckreiz auf die Hautgesundheit, den allgemeinen Gesundheitszustand und das psychische Wohlbefinden sind ganz erheblich. Neue Therapien sollen dafür sorgen, dass Juckreiz bei Neurodermitis gar nicht erst entsteht.

  • Hautveränderungen an den Augenlidern

    Schwellungen, Entzündungen, Ekzeme

    Das Auge juckt und schmerzt. Es zeigen sich Schwellungen am Lidrand, man hat ein permanentes Fremdkörpergefühl im Auge und morgens sind die Wimpern verklebt. All das sind Zeichen für eine entzündliche Erkrankung des Augenlids. Ekzeme und stark trockene Haut rund um die Augenlider zeigen, wie empfindlich die Haut in dieser Region ist.

  • Augenerkrankungen bei Neurodermitis

    Aktuelle Studie weist Zusammenhänge nach

    Beobachtungen und Erfahrungen zeigen, dass Erkrankungen der Augenoberfläche bei Patienten mit Neurodermitis häufiger auftreten als bei Patienten ohne Neurodermitis. Genauere Angaben zu den tatsächlichen Erkrankungsraten sowie dem Schweregrad der Augenerkrankungen konnten nun im Rahmen einer Studie aus Kopenhagen erfasst werden.

  • Neurodermitis im Erwachsenenalter

    Neurodermitis ist die häufigste chronische Hauterkrankung bei Kindern. Dass Neurodermitis auch bei Erwachsenen erstmalig auftreten kann, ist nicht allen bewusst. So kommt es, dass Betroffene ihre Symptome falsch einordnen und die Chance auf eine angemessene Therapie verpassen.

  • Neurodermitis beeinflusst auch das Sexualleben

    Tabuthema – wir müssen reden!

    Spontaneität und Ungezwungenheit, Kuscheln und Zärtlichkeiten austauschen – für viele Menschen mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen ist das alles andere als selbstverständlich. Sie meiden lieber Berührungen und Intimität.

  • Lupus erythematodes

    Autoimmunerkrankung

    Lupus erythematodes ist eine entzündlich-rheumatische Autoimmunerkrankung, die in verschiedenen Formen auftreten kann. Der kutane Lupus erythematodes ist üblicherweise auf die Haut begrenzt. Eine symmetrische, schmetterlingsförmige Gesichtsrötung ist eines der typischen Symptome. Umgangssprachlich wird die Erkrankung daher auch Schmetterlingsflechte genannt.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.